Die Wuppertaler Bühnen bestehen aus:
Eine Oper ist so etwas wie ein Theater-Stück mit viel Musik.
Manche Opern sind sehr bekannt.
Zum Beispiel Tristan und Isolde von Richard Wagner.
Bei der Oper Wuppertal spielen wir bekannte Opern
aus früheren Zeiten.
Wir spielen auch unbekannte Opern.
Und wir spielen moderne Opern und Musicals.
Die Chefin der Oper Wuppertal ist Rebekah Rota.
8 Sänger und Sängerinnen sind unser Opern-Ensemble.
Das Wort Ensemble spricht man so aus: Onsombel.
Ein Ensemble ist eine Gruppe von Leuten.
Die Leute im Opern-Ensemble singen oft einzeln.
Man sagt auch: Sie singen solo.
Deshalb heißen sie Solisten.
Zu den Solisten dazu kommt der Opern-Chor.
Im Opern-Chor singen 25 Leute gemeinsam.
Wir von der Oper Wuppertal wollen zeigen:
So schön sind Opern.
Wir machen auch Veranstaltungen für Opern-Neulinge:
für Leute, die sich mit der Oper nicht auskennen.
Das Schauspiel Wuppertal ist das Wuppertaler Theater.
Wir vom Schauspiel Wuppertal sind der Meinung:
Das Theater soll ein Raum für alle sein.
Viele verschiedene Menschen sollen im Theater zusammen-kommen.
Thomas Braus ist der Chef vom Schauspiel Wuppertal: der Intendant.
Thomas Braus findet:
Körper und Bewegung sind im Theater sehr wichtig.
Genauso wichtig wie Text und Sprache.
Das zeigen wir in unseren Theater-Stücken.
Menschen mit und ohne Behinderung
arbeiten beim Schauspiel Wuppertal zusammen.
Dafür haben wir das Inklusive Schauspiel-Studio.
Menschen mit Behinderung können dort Theater spielen lernen.
Das gibt es in ganz Deutschland nur bei uns in Wuppertal.
Patrick Hahn ist der Chef vom Sinfonie-Orchester Wuppertal.
Er ist jung und hat viele neue Ideen.
Patrick Hahn macht das Sinfonie-Orchester international bekannt.
Das Orchester spielt in der Historischen Stadt-Halle Wuppertal.
Die Halle hat eine sehr gute Akustik.
Gute Akustik heißt:
Man kann Musik-Stücke dort besonders gut anhören.
Die Historische Stadt-Halle Wuppertal
gehört zu den besten Konzert-Sälen in ganz Europa.
Opernhaus Wuppertal
Kurt-Drees-Straße 4
42283 Wuppertal
Das Opernhaus ist beim Bahnhof Wuppertal-Barmen.
Dort halten verschiedene Busse und Bahnen.
Zum Beispiel die S-Bahn 8 und viele Stadtbus-Linien.
200 Meter entfernt ist die Station Adlerbrücke
von der Schwebe-Bahn Wuppertal.
Wichtig:
Wenn Sie eine Eintritts-Karte haben,
ist die Hinfahrt und Rückfahrt mit dem VRR in Wuppertal kostenlos.
aus Richtung Elberfeld:
Friedrich-Engels-Allee (B7) bis zum Abzweig Wittensteinstraße, dieser folgen bis Parkplatz Opernhaus bzw. Parkplätze am Bahnhof Barmen
aus Richtung Osten:
B7 bis Alter Markt, dort links in Richtung Fischertal einbiegen, gleich wieder rechts in die Winklerstraße. Parken am Bahnhof Barmen oder auf dem Parkplatz Opernhaus
Anfahrt von außerhalb:
A 46 bis Wuppertal-Barmen, nach Querung der B7 rechts in die Winklerstraße abbiegen. Parken am Bahnhof Barmen oder auf dem Parkplatz Opernhaus
Theater am Engelsgarten
Engelsstraße (Historisches Zentrum)
42283 Wuppertal
Das Theater am Engelsgarten ist in der Nähe vom
Bahnhof Wuppertal-Barmen.
Dort halten verschiedene Busse und Bahnen.
Zum Beispiel die S-Bahn 8 und viele Stadtbus-Linien.
200 Meter entfernt ist die Station Adlerbrücke
von der Schwebe-Bahn Wuppertal.
aus Richtung Elberfeld:
Friedrich-Engels-Allee (B7) bis zum Abzweig Wittensteinstraße, dieser folgen bis Parkplatz Opernhaus/Theater am Engelsgarten bzw. Parkplätze am Bahnhof Barmen
aus Richtung Osten:
B7 bis Alter Markt, dort links in Richtung Fischertal einbiegen, gleich wieder rechts in die Winklerstraße. Parken am Bahnhof Barmen oder auf dem Parkplatz Opernhaus/Theater am Engelsgarten
von außerhalb:
A 46 bis Wuppertal-Barmen, nach Querung der B7 rechts in die Winklerstraße abbiegen. Parken am Bahnhof Barmen oder auf dem Parkplatz Opernhaus/Theater am Engelsgarten.
Das Theater am Engelsgarten ist direkt beim Historischen Zentrum in Barmen.
Das Theater ist vom Opernhaus bequem zu Fuß zu erreichen.
Historische Stadthalle Wuppertal
Johannisberg 40
42103 Wuppertal
Sie können zwischen der Historischen Stadthalle
und der Schwimmoper parken.
Für ein Veranstaltungs-Ticket für 6 Euro
drücken Sie an den Park-Automaten die Taste Pauschale.
Wichtig:
Wenn Sie eine Eintritts-Karte haben,
ist die Hinfahrt und Rückfahrt mit dem VRR in Wuppertal kostenlos.
Busse fahren zur Haltestelle Historische Stadthalle.
Barriere bedeutet Hindernis.
Wir wollen bei uns Hindernisse aus dem Weg schaffen.
Das heißt:
Wir wollen Kultur-Angebote für alle Menschen machen.
Egal ob mit oder ohne Behinderung.
Bei allen Vorstellungen der Oper Wuppertal
gibt es Texte in Deutsch und Englisch zur Musik dazu.
Man kann den gesungenen Text mit-lesen.
Damit man den Text besser versteht.
Wir helfen die Oper kennen zu lernen.
Dafür machen wir die Veranstaltung: Neu in der Oper?
Wir haben ein neues In-Ear-System.
In-Ear-System heißt auf Deutsch: Im-Ohr-System.
Die Geräte kann man bei der Garderobe abholen.
Man muss die Geräte vorher buchen.
Das Angebot kann man fast im ganzen Saal nutzen.
Wir haben auch SoundShirts für Menschen mit Hör-Behinderung.
Ein SoundShirt ist eine Jacke.
Man kann die Schwingungen der Musik mit der Jacke fühlen.
Die SoundShirts gibt es nur bei einigen Vorstellungen.
Die Tickets kosten den Normal-Preis.
Die Nutzung der SoundShirts ist kostenlos.
Mehr Informationen bekommen Sie bei der KulturKarte.
Die KulturKarte ist unsere Verkaufs-Stelle für Tickets.
Für Menschen mit Geh-Behinderung gibt es einen Aufzug.
Der Aufzug ist gegenüber der Pforte.
Sie können mit dem Aufzug bis zum Kronleuchter-Foyer
und zum Erfrischungs-Raum fahren.
Hinweis für Menschen im Rollstuhl und ihre Begleitung:
Buchen Sie bitte beim Karten-Kauf in der KulturKarte
die Plätze für Rollstühle.
Unser Personal hilft Ihnen vor der Vorstellung gern
zu Ihrem Platz zu kommen.
Wir haben Rollstuhl-Plätze in der ersten Reihe.
Der Zugang ins Theater ist Barriere-frei.
In der Historischen Stadthalle gibt es Rampen für Rollstühle.
Es gibt Aufzüge.
So kommen Sie in alle Räume.
Wir haben auch einen Rollstuhl im Haus.
Bei Bedarf hilft Ihnen unser Personal gern weiter.
Tickets können Sie über die KulturKarte buchen.
Die KulturKarte ist unsere Verkaufs-Stelle für Tickets.
Adresse:
KulturKarte
Kirchplatz 1
42103 Wuppertal
Öffnungs-Zeiten:
Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr
Samstag 10 bis 14 Uhr
Telefon: 0202 563 7666
Hier können Sie über das Internet buchen:
Veranstaltungs-Übersicht der Wuppertaler Bühnen
Abend-Kasse
Die Abend-Kasse öffnet eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung.
Hinweis:
An der Abend-Kasse kann man:
Beratung und Verkauf für weitere Vorstellungen gibt es nur,
wenn wenig an der Abend-Kasse los ist.
Tickets für Kinder und Schüler*innen: 7 Euro
Ermäßigungen von 50 Prozent auf Einzel-Karten gibt es für:
Der Eintritt ist kostenlos für Begleit-Personen
von Schwerbehinderten mit Merk-Zeichen B im Ausweis.
Für Gruppen gibt es einen Rabatt von 10 Prozent.
Der Rabatt gilt ab 10 Personen, die den vollen Preis zahlen.
Wuppertaler Studierende bekommen 2 kostenlose Karten pro Person.
Das gilt für Studierende
Kostenlose Karten gibt es nicht für Sonder-Veranstaltungen,
zum Beispiel Neujahrs-Konzerte und andere Sonder-Konzerte.
Personen bis 27 Jahre können eine Karte für 9 Euro bekommen.
Das geht an der Abend-Kasse ab 30 Minuten vor Vorstellungs-Beginn.
Dieses Angebot gilt nicht für Sonder-Veranstaltungen.
Gruppen-Buchungen kann man nur bei der Kultur-Karte machen.
Andere Buchungen mit Rabatt gehen auch über das Internet.